Palliativmedizin

Palliativmedizin bedeutet, Menschen mit schweren, unheilbaren Erkrankungen bestmöglich zu begleiten. Ziel ist es, Schmerzen und belastende Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu erhalten. Neben der medizinischen Versorgung spielen auch psychische und soziale Unterstützung eine große Rolle.
Doch wann ist palliativmedizinische Betreuung sinnvoll? Die Antwort ist individuell: Sie kann bereits frühzeitig beginnen, wenn Symptome zunehmend belastend werden oder Entscheidungen zur weiteren Behandlung getroffen werden müssen. Wichtig ist, dass Patienten und Angehörige rechtzeitig Unterstützung erhalten.
Zu den zentralen Leistungen der Palliativmedizin gehören:

  • Schmerz- und Symptomkontrolle für eine bestmögliche Lebensqualität
  • Unterstützung bei Atemnot, Übelkeit und anderen Beschwerden
  • Psychosoziale und seelische Begleitung für Patienten und Angehörige
  • Koordination der Versorgung zu Hause oder in spezialisierten Einrichtungen

Impfungen & Check-up

Regelmäßige Impfungen und Check-ups sind essenziell, um Ihre Gesundheit langfristig zu schützen. Impfungen helfen, gefährliche Infektionskrankheiten zu verhindern, und Gesundheits-Check-ups ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren und Krankheiten.
Doch welche Impfungen und Untersuchungen sind wirklich notwendig? Die Antwort hängt vom Alter, individuellen Risikofaktoren und Reiseplänen ab. Viele Impfungen sollten regelmäßig aufgefrischt werden, und Vorsorgeuntersuchungen sind je nach Lebensphase sinnvoll.
Wichtige Maßnahmen für Ihre Gesundheit umfassen:

  • Standardimpfungen gemäß STIKO-Empfehlung (z. B. Tetanus, Masern, Grippe)
  • Reiseimpfungen für Fernreisen und Risikogebiete
  • Gesundheits-Check-up ab 35 Jahren zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinwerte-Kontrolle

Schmerztherapie

Chronische Schmerzen sind eine erhebliche Belastung und schränken die Lebensqualität stark ein. Eine gezielte Schmerztherapie kann helfen, Schmerzen zu lindern und den Alltag wieder angenehmer zu gestalten. Dabei gibt es zahlreiche Ansätze, die individuell kombiniert werden können.
Doch wann sollte man sich wegen Schmerzen in Behandlung begeben? Die Antwort ist einfach: Wenn Schmerzen länger als drei Monate bestehen oder die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen, sollte eine gezielte Therapie erfolgen.
Zu den wichtigen Maßnahmen der Schmerztherapie gehören:

  • Medikamentöse Schmerztherapie, angepasst an individuelle Bedürfnisse
  • Physiotherapeutische Maßnahmen zur Muskelentspannung und Stabilisierung
  • Alternative Methoden wie Akupunktur zur ganzheitlichen Behandlung
  • Psychologische Unterstützung bei stressbedingten Schmerzen

Diagnostik

Eine genaue Diagnostik ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Viele Erkrankungen bleiben zunächst unbemerkt, sodass gezielte Untersuchungen wichtig sind, um Beschwerden frühzeitig abzuklären und ernsthafte Erkrankungen zu vermeiden. Doch wann sollte man sich untersuchen lassen? Die Antwort hängt von Symptomen und individuellen Risikofaktoren ab. Wer regelmäßig unter unklaren Beschwerden leidet oder familiär vorbelastet ist, sollte frühzeitig eine Abklärung in Betracht ziehen.
Zu den wichtigsten diagnostischen Maßnahmen gehören:

  • Blutuntersuchungen zur Überprüfung wichtiger Organwerte
  • Ultraschall (Sonographie) für eine schonende und genaue Bildgebung
  • EKG zur Kontrolle der Herzgesundheit
  • Lungenfunktionstest bei Atembeschwerden oder chronischen Erkrankungen

Akupunktur

Akupunktur ist eine bewährte Heilmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die den Energiefluss im Körper ausbalanciert und somit Beschwerden auf natürliche Weise lindern kann. Die Behandlung erfolgt durch feine Nadeln, die gezielt bestimmte Punkte im Körper stimulieren.
Doch wann ist eine Akupunkturbehandlung sinnvoll? Die Antwort ist individuell: Sie eignet sich besonders bei chronischen Schmerzen, aber auch bei Stress, Schlafproblemen oder funktionellen Beschwerden.Typische Einsatzgebiete der Akupunktur sind:

  • Chronische Rückenschmerzen und Migräne
  • Stressbedingte Beschwerden und Schlafstörungen
  • Unterstützung bei Allergien und Verdauungsproblemen
  • Ergänzende Therapie bei Muskelverspannungen und Erschöpfung

Vorsorge

Vorsorge ist der beste Weg, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und langfristig gesund zu bleiben. Viele Krankheiten entwickeln sich unbemerkt, weshalb regelmäßige Untersuchungen helfen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und vorbeugend zu handeln.
Doch wann ist eine Vorsorgeuntersuchung notwendig? Die Antwort lautet: Es gibt für jedes Alter und jede Lebenssituation sinnvolle Vorsorge-Checks, die auf individuelle Risikofaktoren abgestimmt sind.
Zu den wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen gehören:

  • Krebsvorsorgeuntersuchungen für Männer und Frauen
  • Hautkrebs-Screening zur Früherkennung gefährlicher Veränderungen
  • Darmkrebsfrüherkennung durch Tests und Darmspiegelungen
  • Osteoporose-Diagnostik zur Vermeidung von Knochenbrüchen

Rezepte

Gerne können Sie Ihre Rezepte telefonisch bestellen und vor Ort in unserer Praxis nach Ausstellung abholen

Jetzt Anrufen